
Top 10 Tipps
für professionelle Telefonansagen - Texte
1. Telefonansage: Begrüßung
Tipp 1
Verfassen Sie Ihre Begrüßung
kurz und knackig.
Tipp 2
Formulieren Sie nicht ihren kompletten Firmennamen inkl. rechtlicher Firmierung aus.
2. Telefonansage: Menü
Tipp 3
Nutzen Sie max. 3 Auswahlpunkte für eine Tastenauswahl in Ihre Menü.
Tipp 4
Verwenden Sie keine ständigen Wiederholungen der Satzanfänge oder Verben in Ihrer Menüauswahl.
3. Telefonansage: Geschätszeiten
Tipp 5
Nennen Sie Ihre Geschäftszeiten und integrieren Sie Web-Verweise.
Tipp 6
Erwähnen Sie nicht die arbeitsfreien Tage und verwenden Sie keine Entschuldigungsfloskeln.
4. Telefonansage: Wartefeld
Tipp 7
Nutzen Sie die Wartezeit sinnvoll. Verwenden Sie dafür interessante Ansagen mit Web-Hinweisen (Infotainment).
Tipp 8
Verwenden Sie keine ständige Wiederholung der gleichen neutralen Wartetexte.
5. Telefonansage: Störungsmeldung
Tipp 9
Falls es zu Störungen kommen sollte, verweisen Sie auf einen erneuten Anruf und sprechen Sie eine Entschuldigung aus.
Tipp 10
Vermeiden Sie eine erneute Begrüßung bei dem Hinweis auf eine technische Störung.